Der Club wird vom Estnischen Schifffahrtsmuseum betrieben und ist ein Verein, der auf gesellschaftlicher Basis arbeitet.
Die Ziele sind
Geschichte
Der Polar Club wurde am 1. Dezember 1984 im Estnischen Schifffahrtsmuseum gegründet. Das Datum wurde in Anlehnung an das Datum der Unterzeichnung des Antarktisvertrags (1. Dezember 1959) gewählt. Der Vertrag beendete die Streitigkeiten über die Eigentumsverhältnisse in der Antarktis und erklärte sie zu einem Kontinent des Friedens und der Wissenschaft, der allen Menschen offen steht.
Den Anstoß zur Gründung des Klubs gab eine Ausstellungsreihe über Ozeane, die in den 1980er Jahren im Museum organisiert wurde. Alle Personen aus Estland, die an Expeditionen zu diesem kalten und fernen Kontinent teilgenommen hatten, wurden bei den Vorbereitungen für die Antarktis-Ausstellung erfasst.
Mitglieder
Der Club hat über dreißig Mitglieder in Estland und drei ausländische Mitglieder in anderen Ländern. Die meisten Mitglieder des Klubs haben einen Forschungshintergrund und haben an vielen Expeditionen und Forschungsreisen teilgenommen. Die Mitglieder kommen aus verschiedenen Bereichen: Klimatologie, Physik, Geografie, Geologie, Geschichte, Seenforschung, Meteorologie, Kinematografie, Architektur, Ethnologie, Medizin, Journalismus, Philologie, Jura usw. Neue Mitglieder werden aufgenommen, wenn sie die Empfehlung von zwei bestehenden Mitgliedern haben.
Die Präsidenten des Polarclubs waren der Akademiker Jüri Martin (1984-1991), Dr. Enn Kaup (1991-2003) und Vello Park (2003-2014). Seit 2015 ist Dr. Andres Tarand der Präsident des Clubs.